Politik & Gesellschaft
-
𝗪𝗲𝗻𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 & 𝗚𝗲𝗴𝗲𝗻𝘄𝗮𝗿𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻, 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁.
.
𝗭𝘂 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿, 𝘄𝗼𝗿𝘂𝗯𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗲 𝗿𝗲𝗱𝗲𝗻. Weil sie sich auf Beratende und PowerPoints verlassen haben – deren Informationsgehalt in Summe nicht mehr ausreicht/ausreichen konnte. Wer nicht versteht, dass 𝗠𝗶𝗹𝗶𝘁𝗮𝗿𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 längst automatisiert wird, schreit…
-
Totale Überwachung in der EU?
.
Es ist eigentlich irre. Der Staat (hier EU) will eigentlich private (=verschlüsselte) Kommunikation verbieten. Warum? Weil – wir fressen das ja schon seit Jahrzehnten – Terroristen, Pädophile, und was gerade an Schreckensgespenstern in ist. Am Ende untergraben wir weiter die…
-
Immer wieder: der Palästina-Israel Konflikt
.
Dieses Wochenende (07.10.2023) startete mit einem Angriff der Hamas auf den Staat Israel, dessen Organisation und Ausführung eine neue Ebene des Terrorismus und damit wahrscheinlich auch eine neue Verhärtung des Konflikts darstellt.
-
Migration als Chance
.
Der Migration durch durchdachte, ganzheitliche Integration begegnen und so Deutschland stärken (Dieser Text wurde von mir als Beitrag zu dem hessischen Wahlkampf und dort im Magazin zur LTW23 geschrieben) Migration kann dazu beitragen, die Wirtschaft in aufnehmenden Ländern zu stärken,…
-
Mal im Ernst – was ist unser Problem?
.
Was ist eigentlich das Problem? Ja, wir müssen uns wandeln. Eine Wirtschaftsform finden, die den Herausforderungen mit dem Klima, der Digitalisierung und insgesamt einer deutschen, europäischen und globalen Gerechtigkeit genügt.
-
Was bedeutet Europa für mich?
.
Europa ist für mich sehr zweischneidig. Da ist die Geschichte. Die Vergangenheit und Teile der Gegenwart. Da ist aber auch die Zukunft und andere Teile der Gegenwart.
-
Digitalisierung
.
Ich bin Mitte der 1990er Jahre ins Netz gekommen. 1999 habe ich meine erste Webseite erstellen lassen.
-
Ein epochaler Wandel
.
Wir stehen mitten in einem Wandel wie er in der Geschichte der Menschheit nur in Epochen vorkommt. Vergleichbar mit dem Wandel der Industrialisierung. Als Dampfmaschinen Fabriken ermöglichten, in denen die Arbeit in kleine Arbeitsschritte geteilt wurde, die Landwirtschaft durch die…
-
Solidarität
.
Während wir uns auf die Herausforderungen durch dem nicht begegneten Klimawandel, der nicht durchgeführten Digitalisierung oder den anderen Jahrzehnte liegen gebliebenen Themen widmen, dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass seit der neoliberalen Wende 1982 immer mehr Menschen von der…